Das Jahr 2021 nähert sich mit großen Schritten dem Ende. Während die meisten wohl hoffnungsvoll auf das Jahr 2022 blicken dürften, wollen wir uns noch einmal kurz zurückbesinnen und ein paar denkwürdige Momente aus den letzten zwölf Monaten Revue passieren lassen – denn von den dutzenden Blogeinträgen, die in diesem Jahr entstanden sind, blieben unserer Redaktion einige in Erinnerung.
Ganz gleich, ob politische Ereignisse, besondere Jubiläen oder inspirierende Fotostrecken – an eindrucksvollen Geschehnissen, die alle auf ihre Weise einen Einfluss auf die Welt der Fotografie ausübten, war dieses Jahr gewiss nicht arm. Wir werfen einen Blick zurück und verabschieden uns vom alten Jahr, um mit voller Energie ins neue zu starten.
Ganz gleich, ob politische Ereignisse, besondere Jubiläen oder inspirierende Fotostrecken – an eindrucksvollen Geschehnissen, die alle auf ihre Weise einen Einfluss auf die Welt der Fotografie ausübten, war dieses Jahr gewiss nicht arm. Wir werfen einen Blick zurück und verabschieden uns vom alten Jahr, um mit voller Energie ins neue zu starten.


Januar. Das Jahr beginnt hektisch und surreal: Chris Suspect spricht über seine fotografische Arbeit während der Stürmung des Capitols in Washington. Es ist ein historisches Ereignis von außergewöhnlicher Tragweite und bestimmt noch wochenlang die politischen Diskurse, während die Fotos von diesem finsteren Nachmittag um die Welt gehen.

Februar. Der Klimawandel ist eines der drängendsten Themen der Gegenwart. Seit Beginn seiner Karriere dokumentiert Ciril Jazbec die bedrohlichen Auswirkungen der Erderwärmung in verschiedenen Höhen- und Eisregionen. In Ausgabe 2/2021 stellen wir sein neuestes Projekt über Eis-Stupas im Himalaya vor und befragen ihn im Blog zu seiner Herangehensweise.
März. Ohne ihn würde es die Leica-Kamera gar nicht geben: Vor 150 Jahren wurde Ernst Leitz II, der Vater der Kleinbildfotografie, geboren. Als er im Alter von 85 Jahren starb, hatten bereits 850.000 Leica-Kameras das Werk in Wetzlar verlassen.

April. Mit Jindřich Štreit beleuchten wir einen Klassiker und Underdog der humanistischen Fotografie. Erstmals liegt eine umfassende Auswahl aus dem Werk des noch immer kaum bekannten Fotografen vor.Village People ist unser Buch des Monats April und bekommt einige Monate später einen hochverdienten Platz im LFI Magazin reserviert.

Mai. Die Abstrakt Challenge kitzelt als eine der vielen Mitmach-Aktionen in diesem Jahr die Kreativität aus den Nutzern der LFI.Gallery. Für die Redaktion ist es jedesmal aufs Neue gleichsam eine Herausforderung und ein großes Vergnügen, die interessantesten Bilder zu sammeln und im Blog zu veröffentlichen.

Juni. „Die Fotografen richteten ihre Objektive mehr denn je auf sich selbst und ihre Familien. Die ganze Situation hat alles verändert.“ Cameron McLaren sinniert in einem One-Picture-One-Story-Beitrag darüber, wie sich im Zuge der Pandemie eine neue Bildsprache entwickelt hat.

Juli. Rest in peace: F.C. Gundlach feiert als einer der größten deutschen Modefotografen seinen 95. Geburtstag und verstirbt nur eine Woche später.
August. Ein ganz besonderes fotografisches Projekt kommt von Bruno Morais: Gone Missing wandelt zwischen Dokumentation und Fiktion und gibt mit seiner kraftvollen Bildsprache verschwundenen Menschen in Brasilien ein Gesicht.

September. Warum nicht auch mal Blumen? Kathrin Linkersdorff zeigt mit ihrer verspielten und experimentellen Arbeitsweise, wozu die Leica S in der Lage sein kann. Ihr psychedelisches Experiment geht auf und kommt in gedruckter Form erst richtig zur Geltung.

Oktober. Fake Story, Fake Images: Jonas Bendiksen führt mit bewusst manipulierten Aufnahmen eine ganze Branche hinters Licht. Sein Projekt fungiert als Stresstest für den aktuellen Bildjournalismus und unterstreicht, dass man Bildgeschichten immer mit gesunder Skepsis entgegentreten sollte.
November. Seine Bildsprache ist unverkennbar, seine präzisen Objektstudien wurden zu Ikonen: Ralph Gibson wird in Wetzlar mit dem Leica Hall of Fame Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet und mit einer umfangreichen Ausstellung geehrt. Wir gratulieren!
Dezember. Wenn sich die Fotobücher mal wieder auf den Schreibtischen stapeln, dann kann das nur eines bedeuten: Die Weihnachtszeit naht. Da wir dieses Mal ganz besonders spannende Exemplare zur Ansicht bekommen, entscheiden wir uns, gleich zehn Kurzrezensionen im Blog vorzustellen. Wir freuen uns derweil, dass sich das Medium Buch weiterhin so tapfer hält.
auf facebook
newsletter
app