The River Meadow at the Pile of Stones
The River Meadow at the Pile of Stones
Matt Writtle
27. November 2020
Matt Writtle: Da die Trasse der Hochgeschwindigkeitsbahn 2 der britischen Regierung weite Landstriche zu zerschneiden droht, befürchten Experten, dass das das einzigartige Ökosystem der zerbrechlichen Kreideflüsse Englands ernsthaft beeinträchtigen könnte, die ohnehin schon durch Bevölkerungswachstum, übermäßigen Wasserverbrauch und Winterdürren erheblich bedroht sind. Während der Klimawandel das Leben auf globaler Ebene bedroht, konzentrieren sich die Bilder der Serie auf die Marktstadt Chesham in den Chiltern Hills – ein 1700 Quadratkilometer großer Hügelzug aus Kreide, 45 Kilometer nordwestlich des Zentrums von London – und die Gebiete rund um den River Chess – ein natürlicher Kreidefluss, dessen Quelle in der Stadt entspringt. Ich wollte ein Bewusstsein für die zunehmende Bedrohung des Flüsschens und seiner Umgebung schaffen. Nicht von oben herab, ich wollte aufklären und inspirieren, also beschloss ich, seine Schönheit einzufangen und gleichzeitig den Einfluss der Menschen zu dokumentieren. Ich brauchte eine erstklassige Kamera, um diesem Anspruch gerecht zu werden, und ich wusste, dass ich mit meiner Leica M (Typ 240) erfolgreich sein würde.
Bitte erzählen Sie uns mehr über den Ort, den Sie porträtiert haben.
Ich zog 2016 nach Chesham und fühlte mich sofort zu dem kleinen Kreidefluss hingezogen, der durch die Stadt fließt: Das bin ich immer noch. Bei der ersten Begegnung sah er traurig aus, vergessen, verloren und zum Teil vernachlässigt. Ich wollte das veranschaulichen und das Warum verstehen. Also begann ich, die Geschichte und Geografie des Flusses zu erforschen und mit der Leica seinen Charakter zu dokumentieren. Kreideflüsse sind ein weltweit seltener Lebensraum. Bei einem perfekten pH-Wert von 7 und einer konstanten Temperatur von 10° Celsius gibt es weltweit nur 260 Kreideflüsse, und 85 Prozent davon sind in England zu finden. Neun dieser besonderen Flüsse entspringen in den Chiltern Hills und der River Chess ist das Kronjuwel unter ihnen. In den letzten 200 Jahren blieb seine Umgebung relativ unverändert. In letzter Zeit beginnen sich jedoch die Bedrohung durch Urbanisierung und Klimawandel auszuwirken.
Wie kam es zum Namen der Serie und warum arbeiten Sie so viel mit Unschärfe und langer Belichtung?
Die erste urkundlich erwähnte Erwähnung von Chesham findet sich im Jahr 970 unserer Zeitrechnung im Testament von Lady Elgiva, der Witwe von König Eadwig von England. Der altenglische Name war Cæstæleshamm, was soviel bedeutet wie The River Meadow at the Pile of Stones (Die Flussaue beim Steinhaufen). Dieser poetische Name inspirierte mich dazu, ein besseres Verständnis der lokalen Umwelt und der spürbaren Auswirkungen der Urbanisierung auf die Natur zu entwickeln und das mit der Symbolik des menschlichen Todes auf der Erde zu verbinden. Jede halbe Sekunde stirbt ein Mensch, also begann ich mit der Bildsprache zu experimentieren, indem ich jedes Foto mindestens eine halbe Sekunde belichtete. Die Ergebnisse waren nicht nur visuell anregend, sondern die verschwommene Bewegung des Alltagslebens schuf einen geisterhaften Flusslauf, der zu einem Symbol für die Orte wurde, an denen der Fluss verloren ging, und die flüchtige Existenz der Menschheit in Bezug auf das Alter der Erde untermauerte.
Wie sind Sie Leica-Fotograf geworden und welche Kamera benutzen Sie?
Wie für die meisten Fotografen ist Leica für mich ein Name, der für Prestige und Qualität steht. Es war während meiner Zeit als freiberuflicher Fotograf in Sydney, Australien, als ich den heutigen Magnum-Fotografen Trent Parke kennenlernte und mit ihm zusammenarbeitete. Er hatte gerade sein erstes Fotobuch Traum/Leben vollendet – alles mit einer Leica M6 fotografiert – und es hat die Art und Weise verändert, wie ich dachte und an das Fotografieren heranging. Es trieb mich vom Dokumentieren der Szene hin zum Einfangen der Stimmung. Kurz nach meinem Erlebnis in Sydney zog ich nach Hongkong und kaufte meine erste Leica M6 und ein Summilux-M 1:1.4/35 Asph. Ich verwende es noch heute, neben einem Summilux-M 1:1.4/50 und einem Summicron-M 1:2/90. Was ich an M-Kameras schätze, ist ihre Kompaktheit, Diskretion, Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Durch die vollständig manuelle Belichtung und Scharfstellung kann ich mich auf das Bild konzentrieren und werde nicht durch technische Spielereien abgelenkt. Außerdem kann ich die hervorragende Klarheit nutzen, für die Leica-Objektive weltweit bekannt sind.
Matt Writtle+-
Matt Writtle ist ein Dokumentar- und Porträtfotograf aus dem Black Country, der jetzt in London lebt. Seine Arbeit konzentriert sich auf das Leben: Ob Mensch, Tier, Pflanze oder Mineral, seine Bilder spiegeln den kulturellen und ökologischen Wandel des Lebens im Laufe der Zeit wider.
Seit 1992 bereist er die Welt und dokumentiert Nachrichten, soziale und humanitäre Themen für Publikationen wie The Times, London Evening Standard und Daily Telegraph. Er hat die Monografien Sunday: A Portrait of 21st Century England, The River Meadow at the Pile of Stones. und zuletzt Portraits for Posterity – Photographs of Holocaust Survivors in Great Britain veröffentlicht. Mehr