Buchtipp: Before Rebirth

Cédric Roux

27. Mai 2024

Bilder der Entschleunigung: Für sein neues Buch musste der Leica-Fotograf seine Arbeitsweise umstellen, denn statt in der Millionenmetropole New York City war Cédric Roux diesmal in Wilson unterwegs – einer Stadt, die ihre Blütezeit hinter sich hat, aber vor einer Neuerfindung stehen soll.
Der erste Kontakt mit der Stadt im amerikanischen Bundesstaat North Carolina war für den Fotografen ein Schock. Versprochen hatte man ihm eine Stadt im Auf- und Umbruch, doch auf den ersten Blick schienen sich dort nur Ödnis und der heruntergekommene Charme der 1970er-Jahre finden zu lassen. Fast menschenleere Straßen, blinde Schaufenster, aufgegebene Tankstellen, verfallene Tabaklager: Die besseren Zeiten der Stadt liegen ganz offensichtlich weit zurück. Dabei galt Wilson einmal als der weltgrößte Tabakmarkt. Von jeher war die Landwirtschaft für den Ort wichtig, ab den 1890er-Jahren wurde der Tabakanbau immer bedeutender, und innerhalb eines Jahrzehnts wurden allein vier riesige Lagerhäuser gebaut, um die mehr als 6800 Tonnen Tabak unterzubringen, die jährlich in der Stadt gehandelt wurden. Spätestens mit der Aufgabe der Auktionen vor über 25 Jahren war der Niedergang endgültig besiegelt. Heute leben noch knapp 50 000 Menschen in Wilson. Es gibt zu viele leer stehende Geschäfte, aber immerhin eine aufkeimende Kunstszene, die als Indiz für den kommenden Wandel gedeutet werden kann. Schon länger gibt es Bemühungen, die Innenstadt mit Kunst wiederzubeleben. 2014 gründete der belgische Fotojournalist Jérôme De Perlinghi das Festival Eyes on Main Street und etablierte damit ein international anerkanntes Fotografieprogramm. Im begleitenden Residenzprogramm war Roux im Dezember 2021 für einen Monat in der Stadt unterwegs und vervollständigte seine Serie bei zwei weiteren Besuchen in den folgenden zwei Jahren. 

Die in Wilson aufgenommenen Fotografien leben von einer eher stillen, zurückgenommenen Atmosphäre. Roux’ Interesse gilt vor allem dem Licht, den Schatten und der Farbe. Verblasste, abblätternde Fassaden, leere Parkplätze und mit Brettern verschlossene Gebäude unterstreichen den Niedergang der Stadt. Doch der Fotograf ermutigt auch dazu, die Schönheit im Alltäglichen zu finden. Er hält Dinge fest, die ansonsten übersehen werden, porträtiert Menschen auf der Straße, konzentriert den Blick auf Details. „Ich erzähle von der Wiedergeburt einer Stadt und ihren optimistischen Bewohnern und produziere Arbeiten, die erzählerischer und kontemplativer sind als mein erstes Projekt“, so der Fotograf. „Um meine gewohnte Praxis zu verlangsamen und Porträts in meine Serie aufzunehmen, lieh mir Gaëlle Gouinguené von Leica Camera France eine Leica S-Mittelformatkamera. So konnte ich für diese Geschichte zwischen der Q- und der S-Reihe wechseln.“ Entstanden ist eine überraschende Serie mit kontemplativen, erzählerischen Motiven über eine – noch – stille Stadt, die auf eine Wiedergeburt hofft.
Ulrich Rüter
ALLE BILDER AUF DIESER SEITE: © Cédric Roux
EQUIPMENT: LEICA S (Typ 007), Elmarit-S 1:2.8/45 Asph CS und Leica Q3 mit Summilux 1:1.7/28 Asph

Cédric Roux: Before Rebirth+-

Cover

96 Seiten, 41 Farbabbildungen
20 × 25 cm, Englisch und Französisch
Editions Odyssée

Der Fotograf präsentiert das Buch am 22. Juni im Pariser Leica Store und in der Eröffnungswoche auf den Rencontres de la Photographie in Arles.

Cédric Roux+-

by Warren Lecart
© Warren Lecart

Der französische Fotograf (*1982) lebt in Paris. Seine ersten Erfahrungen mit der Street Photography sind eng mit New York verbunden. Dort fand er den Mut, visuell direkt in die pulsierenden Straßen einzutauchen. Er arbeitet seit 2017 mit Leica zusammen; seine Arbeiten wurden mittlerweile international ausgestellt. 2022 veröffentlichte er den Band My Wonderland – eine fotografische Reise durch Manhattan, vom Central Park bis Downtown. Mehr

1/10
1/10

Buchtipp: Before Rebirth

Cédric Roux