-
LFI Film
LFI 2/2018
Flash & Bones
AnaHell & Werner Amann entführen Sie auf die griechischen Inseln zu spannenden Farbexperimenten mit der SL. Jakob Schnetz bietet Einblicke in die postsowjetischen Befindlichkeiten der Jugend in Sibirien und Sarah Lee streift in schlaflosen Nächten durch die Londoner City. Als Leica Klassiker wird diesmal die legendäre New Yorker Fotografin Helen Levitt vorgestellt. Außerdem: Zwei Reportagen aus dem Libanon und Südsudan von zwei italienischen Fotografen – Lorenzo Tugnoli und Fabio Bucciarelli.
Zur LFI 2/2018 -
LFI Film
LFI 1/2018
Exiles
Der großartige Erzähler und Magnum-Fotograf Josef Koudelka entführt Sie in seinen Geschichten aus dem Exil an unwirkliche Orte. Ebenso großartige sowie skurrile Momente hielt der schwedische Fotograf Robert Eliasson auf seiner Reise nach Kuba fest. Außerdem im Heft: Cris Toala Olivares erkundet die Vulkane unseres Planeten und Francesco Anselmi zeigt das Leben auf der amerikanische Seite der Grenze zu Mexiko.
Zur LFI 1/2018 -
LFI Film
LFI 8/2017
The Vertical Horizon
In der neuen LFI erwartet Sie ein erster Bericht über die neue APS-C-Systemkamera Leica CL und das superflache Objektiv Elmarit-TL 1:2.8/18 mm Asph. Ganz aktuell, auch wenn nicht ganz neu, ist das Thambar-M 1:2.2/9 cm – die zweite Wiederentdeckung aus Leicas „Klassik-Linie“. Farbenfroh geht es weiter mit dem ersten Sondermodell der Leica Sofort – „Limoland by Jean Pigozzi“. Außerdem im Heft: Spannende Bilderstrecken aus Griechenland, Norwegen, Haiti und dem ländlichen Russland sowie Ralph Gibsons Projekt „The Vertical Horizon“.
Zur LFI 8/2017 -
LFI Film
LFI 7/2017
Dear New Yorker
Die neue Ausgabe der LFI ist da! Der New Yorker Street Fotograf Joseph Michael Lopez entführt uns auf eine Reise durch die amerikanische Metropole, World Press Award Gewinner Peter Bauza präsentiert eine farbenfrohe Reportage aus der bolivianischen Hauptstadt La Paz und Antonio Paredes geht in seiner Modestrecke „Hanami“ neue Wege. Außerdem: ein Überblick über die Gewinner und Finalisten des 37. Leica Oskar Barnack Awards, Pulitzer-Preisträger Daniel Etter dokumentiert SOS-Kinderdörfer in Syrien und der Schweizer Fotograf René Groebli feiert seinen 90. Geburtstag.
Zur LFI 7/2017 -
LFI Film
LFI 6/2017
Pool Party
Die Sommer-Ausgabe der LFI ist da und darin viele sommerlich leichte und frische Bilderstrecken. Wir besuchen mit Frédéric Stucin die Galopprennbahn in Chantilly, begleiten Johnny Pigozzi auf eine Pool-Party in Südfrankreich und folgen Brix & Maas auf die Kanarischen Inseln. Anschließend steht eine architektonische Spurensuche in Eritreas Hauptstadt Asmara auf dem Programm und ein Besuch am Aralsee, wo neuerdings der Wasserpegel wieder steigt.
Zur LFI 6/2017 -
LFI Film
Filmfestspiele in Cannes
Manuel Mack
„Seit einigen Jahren fahre ich aus beruflichem Interesse nach Cannes auf die Filmfestspiele – immer mit einer Kamera im Gepäck. Die ersten Male war es noch eine Leica M5! Neben dem großartigen Filmprogramm interessiert mich dort die einzigartige Stimmung des Festivals und seiner Besucher: eine Mischung aus Aufregung, Abendkleidung, Erschöpfung und mediterranem Lebensgefühl.“
Zum LFI Blog -
LFI Film
LFI 5/2017
Opus Magnum
In der aktuellen Ausgabe feiert die LFI das 70. Jubiläum der Agentur Magnum Photos mit zahlreichen Bildern von berühmten Leica Fotografen und einem Interview mit dem (ehemaligen) Vorsitzenden der Agentur Martin Parr. Außerdem: Farbenfrohe Strecken von Tomaso Baldessarini, Fred Herzog und Enrique Badulescu sowie monochrome Geschichten von Bil Brown und Danny Wilcox Frazier.
Zur LFI 5/2017 -
LFI Film
LFI 4/2017
Haiti Karnaval
Die neue Ausgabe der LFI ist da! Mit spannenden Geschichten aus dem Reich der Mitte und dem Wilden Westen sowie eindrucksvollen Bilderstrecken aus Kolumbien, Australien und Haiti. Außerdem: Ein packendes Duell der M und SL um die Gunst des Noctilux’, die neuen M-0.8-Objektive für Filmemacher und eine Anleitung für die Erstellung eigener Farbprofile für Ihre digitale M
Zur LFI 4/2017 -
LFI Film
LFI 3/2017
Against the Wind
Bruce Gilden zeigt in der neuen Ausgabe der LFI sein Projekt „Against the Wind“ – eine Hommage an die Bewohner Detroits. Die französische Fotografin Sarah Caron widmet sich in ihrer farbenfrohen Strecke „Kalasha“ den Angehörigen des nordpakistanischen Kalasha-Volks und ihrem Kampf gegen das Verschwinden ihrer Kultur. Außerdem im Heft: packende Bilderstrecken von Willard Pate, Richard Sandler und Roberto Salgo sowie ein Appetithäppchen de luxe: das neue S Magazin No. 9 im Preview.
Zur LFI 3/2017 -
LFI Film
LFI 2/2017
Leica M10
Drei Fotografen, eine Kamera. Fulvio Bugani, William Daniels und Matt Stuart – unterwegs mit der neuen Leica M10.
Zur LFI 2/2017
Außerdem im Heft: packende Reportagen von Jo Fischer, Tomeu Coll und Zachary Roberts sowie ein Portfolio von Giovanni Del Brenna. Der niederländische Streetfotograf Ed van der Elsken rundet als Leica Klassiker die neue Ausgabe ab. -
LFI Film
Die neue LFI ist da!
LFI 1/2017
Es ist nicht zu übersehen: die LFI hat ein neues Gesicht!
Zur LFI 1/2017
Das Cover spiegelt die Grundidee wider – mehr Platz für Fotografie, gut strukturierte Inhalte, klares, schnörkelloses Design. Als das Medium für Leica-Fotografie bietet LFI Fotografen und ihrem Werk eine noch größere Bühne, die so auch den unterschiedlichen Systemen im Leica-Kosmos gerecht wird. -
LFI Film
Gewinner und Finalisten
Leica Oskar Barnack Award 2016
Alles neu beim Leica Oskar Barnack Award 2016: Sehen Sie hier im Video eine Übersicht aller Gewinner und Finalisten.
Zur LFI 8/2016
Ein umfangreiches Portfolio gibt es in der LFI 8/2016.
Die kompletten Serien enthält unser LOBA-Sonderheft, das wir im LFI-Shop für Sie bereithalten. -
LFI Film
Gesichter eines Landes
Jens Umbach
Direkter Augenkontakt, ein neutraler Hintergrund und perfektes Licht – Jens Umbach beleuchtet die Situation in Afghanistan auf ganz ungewöhnliche Weise. Auf Märkten und Feldwegen entstand in improvisierten Studios eine Serie, der eine andere Idee von Kriegsberichterstattung zugrunde liegt.
Zur LFI 7/2016
Weitere Bilder von Jens Umbach sehen Sie in der LFI 7/2016. -
LFI Film
Ins Blaue hinein
Deanna Templeton
Ein- und Ausatmen: Über einige Jahre hat die US-amerikanische Fotografin Deanna Templeton mit Aktfotografie unter Wasser experimentiert. Mit Geduld und Takt schuf sie poetische Kompositionen aus Körpern, Wasser und Licht.
Zur LFI 4/2016
Der Bildband The Swimming Pool ist gerade im Verlag Um Yeah Arts erschienen.
Das Portfolio zu der Serie sehen Sie in der LFI 4/2016. -
LFI Film
M Magazin No. 4
Das Werkzeug Leica M
Eine umfassende Zusammenstellung außergewöhnlicher Fotografie, die eines gemeinsam hat – das Werkzeug Leica M. Mit Patrick Zachmann, Ram Shergill, Julien Mignot, Cédric Gerbehaye, Corentin Fohlen, Tomas van Houtryve und: Acht M-Fotografen zeigen: Stil ist nicht alles, aber alles hat Stil! m-magazine.photography
Zum M Magazin No. 4 -
LFI Film
Eisbrecher
Ragnar Axelsson
Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert der isländische Fotograf Ragnar Axelsson das Leben der Inuit. Seine Bilder erzählen von schwindenden Traditionen und dem Eis, das schmilzt. Sein Fokus liegt dabei auf den Menschen, die untrennbar mit der Natur der Arktis verbunden sind. M Monochrom (Typ 264) www.rax.is
Zur LFI 2/2016
Die Reportage sehen Sie in der LFI 2/2016. -
LFI Film
M Magazin No. 3
Das Werkzeug Leica M
Eine umfassende Zusammenstellung außergewöhnlicher Fotografie, die eines gemeinsam hat – das Werkzeug Leica M. Mit Joseph Michael Lopez, Alvaro Ybarra Zavala, Matt Black, Jacob Aue Sobol, Per-Anders Pettersson, Julia Baier und einem Best-of überraschender M-Fotografien. m-magazine.photography
Zum M Magazin No. 3 -
LFI Film
California Dreamin’
Uwe H. Martin
Mandelblüten so weit das Auge reicht: In Kalifornien werden die meisten Agrarprodukte der USA angebaut. Doch die anhaltende Dürre wächst sich zur Katastrophe für die Bewohner aus. Was tun, wenn das Wasser versiegt? Leica M9, Leica M (Typ 240), Summicron-M 1:2/28 mm Asph, Summilux-M 1:1.4/35 mm Asph, Summicron-M 1:2/35 mm Asph, Noctilux-M 1:0.95/50 mm Asph. www.uwehmartin.de
Zur LFI 7/2015
Die Reportage sehen Sie in der LFI 7/2015. -
LFI Film
China von oben
HG Esch
Für seine urbanen Panoramen bevorzugt HG Esch seit je hohe Standpunkte auf Hügeln und Hochhäusern. Mit einem „Luftstativ“ hat er sich ganz neue Perspektiven erschlossen: Die Kamera hängt an einer Präzisionsdrohne, eine Mikroskopkamera im Sucher der Leica S überträgt das Bild an einen Monitor, auf dem der Fotograf die Aufnahme kontrolliert. Leica S (Typ 006), Elmarit-S 1:2.8/30 mm Asph, Summarit-S 1:2.5/70 mm Asph.
Zur LFI 6/2015 -
LFI Film
Winners and Finalists
Leica Oskar Barnack Preis 2015
Der Leica Oskar Barnack Preis hat die 35. Runde absolviert: die Arbeiten der Finalisten und Gewinner sind so vielfältig wie die Fotoszene selbst. Die Nachwuchspreisträgerin Wiktoria Wojciechowska überzeugte mit einer Serie aus China, Gewinner JH Engström mit einem persönlichen Essay. Im Video sehen Sie ihre Arbeiten und die der Finalisten.
Zum LFI Sonderheft -
LFI Film
M Magazin No. 2
Das Werkzeug Leica M
Eine umfassende Zusammenstellung außergewöhnlicher Fotografie, die eines gemeinsam hat – das Werkzeug Leica M. Mit David Alan Harvey, Ayman Oghanna, Valerio Bispuri, Matt Stuart, Stanley Greene, Bettina Flitner und einem Best-of überraschender M-Fotografien. m-magazine.photography
Zum M Magazin No. 2 -
LFI Film
In der Wildnis
Stephané Lavoué
Vor fünf Jahren entdeckte der französische Fotograf Stéphane Lavoué eine besondere Landschaft in den USA: das Northeast Kingdom. Es liegt im Bundesstaat Vermont und bezaubert durch seine raue Wildheit. Ein König herrscht dort zwar nicht, dafür haben sich aber Menschen eines ganz eigenen Schlags in dem kleinen Königreich niedergelassen. Leica M (Typ 240), Summicron-M 1:2/28 mm Asph, Summilux-M 1:1.4/35 mm Asph, Summilux-M 1:1.4/50 mm Asph. www.stephanelavoue.fr
Zur LFI 3/2015
Das Portfolio von Stephané Lavoué sehen Sie in der LFI 3/2015. -
LFI Film
Die Fremden
Edouard Elias
Seit Ende 2013 hat Frankreich mehr als 1200 Soldaten in die Zentralafrikanische Republik geschickt – darunter zahlreiche Fremdenlegionäre. Sie kommen aus unterschiedlichen Nationen und kämpfen für ein Ziel: das Ende des Bürgerkriegs. Edouard Elias hat die Truppe begleitet. Leica M (Typ 240), Summicron-M 1:2/28 mm Asph, Summilux-M 1:1.4/50 mm Asph. www.edouardelias.com
Zur LFI 2/2015
Die Reportage von Edouard Elias lesen Sie in der LFI 2/2015. -
LFI Film
Aus dem Dunkel
Andy Spyra
2015 jährt sich der Genozid an den Armeniern zum 100. Mal. Viele Armenier haben den Völkermord – versteckt von kurdischen oder türkischen Familien – überlebt. Ihre Nachkommen erfuhren oft erst Jahrzehnte später von ihrer Herkunft. Die Suche nach der eigenen Identität beginnt. Eine Reportage über die Spuren armenischen Lebens in der Türkei. Leica M (Typ 240), Elmarit-M 1:2.8/28 mm Asph. www.andyspyra.com
Zur LFI 1/2015
Die Reportage von Andy Spyra lesen Sie in der LFI 1/2015. -
LFI Film
All inclusive
Philipp Spalek
Luxusresorts locken die Touristen an die weißen Strände. Doch Sonne, Sand und Überfluss stehen im harten Gegensatz zu Armut, Korruption und Müll, die Einwohner und Immigranten belasten. Eine Reportage von einem Ort der Kontraste. Leica M9, Summilux-M 1:1.4/35 mm Asph. www.pspfoto.de
Zur LFI 8/2014
Philipp Spalek finden Sie auch im LFI Blog.
Die Reportage von Philipp Spalek lesen Sie in der LFI 8/2014. -
LFI Film
M Magazin No. 1
Das Werkzeug Leica M
Eine umfassende Zusammenstellung außergewöhnlicher Fotografie, die eines gemeinsam hat – das Werkzeug Leica M. Mit Bruce Gilden, Trent Parke, Alex Webb, Jan Grarup, Anton Kusters, Ciril Jazbec und einem Best-of unvergesslicher Bilder von bekannten Leica-Fotografen. m-magazine.photography
Zum M Magazin 1/2014 -
LFI Film
Saat gut?
Alvaro Ybarra Zavala
Argentiniens Landwirtschaft verändert sich durch den Einsatz genmanipulierter Pflanzen und immer aggressiverer Chemikalien. Krebserkrankungen und Fehlbildungen häufen sich – und die Anwohner kämpfen gegen die unsichtbare Gefahr. Leica M6, Leica M9, Leica M Monochrom mit Summicron-M 1:2/50 mm, Summicron-M 1:2/35 mm Asph und Summicron-M 1:2/28 mm Asph. www.alvaroybarra.com
Zu LFI 6/2014
Die Reportage von Alvaro Ybarra Zavala sehen Sie in der LFI 6/2014. -
LFI Film
Schöner Wohnen XXL
Andrea Boccalini
Eine Verbindung zwischen Stadt und Land, Heimat und Begegnungsstätte auf knapp einem Kilometer: Als das Corviale Mitte der 70er Jahre im Südwesten Roms gebaut wurde, glaubten viele an das innovative Wohnkonzept. Doch die Realität sieht anders aus. Es ist die Geschichte eines nicht wahr gewordenen Versprechens, manifestiert in Stein. Leica M9 mit Summicron-M 1:2/28 mm Asph, Noctilux-M 1:0.95/50 mm Asph, Summilux-M 1:1.4/24 mm Asph und Summilux-M 1:1.4/35 mm Asph.
Zu LFI 4/2014
Die Reportage von Andrea Boccalini sehen Sie in der LFI 4/2014. -
LFI Film
The Green Mile
Tomás Munita/Dominic Nahr
11. März 2011: Nach dem schwersten Erdbeben in der Geschichte Japans kam es im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zum Super-GAU. 160 000 Menschen verloren ihre Heimat, die zur Sperrzone erklärt wurde. Und während dort die Natur die Oberhand gewinnt, haben sich die Menschen in den Notunterkünften eingerichtet. Zwei fotografische Perspektiven. Leica M9 mit Summicron-M 1:2/35 mm Asph und Summilux-M 1:1.4/50 mm Asph.
Zu LFI 3/2014
www.tomasmunita.com
dominicnahr.com
Den Fotoessay lesen Sie in der LFI 3/2014. -
LFI Film
Mongolendisko
Sven Zellner
Die Mongolei – das Land von Dschingis Khan, das Land der Reiter und Nomaden. Doch neben Tradition und Bescheidenheit erfreut sich in Ulan-Bator eine junge Oberschicht ihres Luxuslebens – die sich aber vor der Kamera nicht unbedingt wohlfühlt. Leica M und M9 mit Summicron-M 1:2/35 mm Asph. www.sven-zellner.de
Zu LFI 2/2014
Sven Zellners Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 2/2014. -
LFI Film
Libyens wüste Grenzen
Antonia Zennaro
Die Grenzen in Libyens Süden sind durchlässig: Flüchtlinge und Schmuggelware überfluten das Land und Korruption bestimmt das Geschäft an vielen Checkpoints. Nicht so in Al Luer, wo 138 junge Männer mit ihren Mitteln für ein gerechtes Libyen kämpfen. Sie gehören zu den Tubu, eine nicht arabische Minderheit, die nach dem Tod Gaddafis endlich Frieden sucht. Leica M9, Summilux-M 1:1,4/35 mm Asph. www.antoniazennaro.com
Zu LFI 8/2013
Antonia Zennaros Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 8/2013. -
LFI Film
Brave New Road
Uwe H. Martin
1740 Kilometer durch das brasilianische Amazonasgebiet bis in die Savannen Zentral-Brasiliens: Der Soja-Highway öffnet die Wildnis für Arbeit, Gesetze und das große Geld. Doch der Fortschritt hat seinen Preis. Die Farmer legen immer öfter Monokulturen an, sprühen Pestizide – und die Natur verschwindet. Eine Reise entlang der BR-163. Leica M9, Summicron 1:1,2/35 mm Asph, Summarit 1:2.5/90 mm. www.uwehmartin.de
Zu LFI 6/2013
Uwe H. Martins Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 6/2013. -
LFI Film
Welt aus Draht
Kai Löffelbein
In Hongkong, einer der reichsten Städte der Welt, leben rund 130 000 Menschen in Käfigen. Während nur wenige Straßen entfernt neue Luxusboutiquen eröffnen, können viele Einwohner die steigenden Mieten nicht mehr zahlen. Um der Obdachlosigkeit zu entkommen, ziehen sie in die kleinen Drahtverschläge: ein ganzes Leben auf wenigen Quadratmetern. Leica M9, Elmarit 2.8/28 mm, 2.8/21 mm, Summilux 1.4/35 mm Asph. www.kailoeffelbein.de
Zu LFI 4/2013
Kai Löffelbeins Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 4/2013. -
LFI Film
Down on the Farm
Marcus Reichmann
Julie, Ivo und ihre beiden Töchter sind eine normale Familie. Doch sie leben dort, wo keine Statistik sie vermuten würde. Vor zweieinhalb Jahren zogen sie auf einen baufälligen Hof in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei sind sie weder Bauern noch Aussteiger. Marcus Reichmann begleitete die Familie seit ihrem Umzug: ein Porträt zwischen Freiheit und Fernweh. www.marcusreichmann.com
Zu LFI 2/2013
Marcus Reichmanns Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 2/2013.
-
LFI Film
S Magazin No. 9
Lookbook
Namen von Weltrang dokumentierten bereits in gedruckten Editionen des S Magazins oder als Digital Feature auf der Website des Mediums ihr Können im Umgang mit der Leica. Mit dieser neunten Ausgabe stellt das S Magazin ein weiteres, neues Format vor: Ein Showcase professioneller und moderner Leica Fotografie. Erstmals zeigt das S Magazin in einem Lookbook mit 20 High-end-Portfolios die enorme Vielseitigkeit der Plattform. Renommierte Fotografen und aufstrebende Talente entfalten in dem stilbildenden Magazin ihr ganzes Potenzial – völlig frei und ohne Vorgaben. Sämtliche Arbeiten und begleitende Filme sind mit dem Leica S-System oder SL-System entstanden.
Zum S Magazin No. 9 -
LFI Film
M Magazin No. 5
Das Werkzeug Leica M
Eine umfassende Zusammenstellung außergewöhnlicher Fotografie, die eines gemeinsam hat – das Werkzeug Leica M. Mit Ernesto Bazan, Peter Bauza, José Colón, Fred Mortagne, Giovanni Del Brenna sowie Claudine Doury. Und: Ein Essay lässt die zehn Jahre der digitalen Leica M Revue passieren.
Zum M Magazin No. 5 -
LFI Film
New York at its Core
Joseph Michael Lopez
Joseph Michael Lopez erkundete für die neue Dauerausstellung New York at its Core im Museum of the City of New York seine Heimatstadt erstmals digital und in Farbe.
Zum LFI Blog -
LFI Film
S Magazin No. 8
Ellen von Unwerth
Die Geschichte einer Mädchen-Gang auf der Jagd nach dem Glück im Wilden Westen. Die achte Ausgabe des S Magazins zeigt auf 200 Seiten ein Feuerwerk romantischer, wilder, sinnlicher, lebensbejahender, geheimnisvoller und farbenfroher Fotografie – unverwechselbar erzählt von Ellen von Unwerth und produziert mit einer Leica S.
Zum S Magazin No. 8 -
LFI Film
In voller Blüte
Rui Faria
Julia Flit führte Regie beim Making-of-Video zu Rui Farias Fotostrecke Changes of Hue, das die Sehnsucht nach Frühling und Sommer, nach einer frischen, neuen, farbenfrohen Jahreszeit, einer Erneuerung des Lebens, der Hoffnung und der Energie als gedankliche Impuls in Szene setzt.
Zur LFI 5/2016
Rui Farias Serie sehen Sie in der LFI 5/2016. Die komplette Strecke Changes of Hue und ein Interview mit dem Fotografen sehen Sie unter s-magazine.photography. -
LFI Film
Beswingt
Maurizio Beucci
Wenn heute gestern wäre: Der Tanzstil Lindy Hop erfreut sich großer Beliebtheit, Swing-musik und Retro-Outfits lassen die 30er-Jahre aufleben. Maurizio Beucci hat sich mit seiner Kamera unter die Tänzer gemischt. M Monochrom, M240 www.mauriziobeucci.com
Zur LFI 3/2016
Sehen Sie die Reportage in der LFI 3/2016. -
LFI Film
'American Made' Ausstellung
Bruce Gilden in Hamburg
Bruce Gilden spricht über die Giant Prints und seine "American Made" Ausstellung in Hamburg. Sehen Sie das ganze Projekt im S Magazin No.7: s-magazine.photography
Zum S Magazin No. 7 -
LFI Film
S Magazin No. 7
Bruce Gilden – American Made
Bruce Gilden gilt als einer der polarisierendsten Fotografen Amerikas. Seine gnadenlos harte und konfrontative Art der Street Photography ist ebenso berühmt wie berüchtigt. Mit American Made präsentiert das S Magazin eine Serie, die eine völlig neue Facette seiner Arbeit zeigt.
Zum S Magazin No. 7
s-magazine.photography -
LFI Film
Blaue Stunde
Fulvio Bugani
Im äußersten Nordosten Georgiens, an den Grenzen zu den russischen Kaukasusrepubliken Dagestan und Tschetschenien, wo sich Wolf und Bär Gute Nacht sagen, hat sich das Volk der Tuschen ein Stück Eigenständigkeit bewahrt. Eine Reise in das Land der heiligen Trinker, Traditionen und archaischen Bräuche. Leica Q. www.fotoimage.it
Zur LFI 1/2016
Die Reportage sehen Sie in der LFI 1/2016. -
LFI Film
LFI Artist Talk
Stanley Greene
Von Punkkonzert bis Panzergraben – Stanley Greene berichte aus seiner fast 40-jährigen Karriere als Fotojournalist. Sehen Sie hier das Video zum LFI Artist Talk.
Zur LFI 7/2015 -
LFI Film
Land in Sicht?
Jonas Wresch
In Kolumbien halten Indios vom Stamm der Nasa drei Plantagen besetzt. Bei Kämpfen mit der Polizei wurden 180 Personen verletzt. Jonas Wresch berichtet von dem verzweifelten Kampf um Besitz und Tradition. M9, Summilux-M 1:1.4/35 mm Asph, Summilux-M 1:1.4/50 mm Asph. www.jonaswresch.com
Zur LFI 6/2015
Die Reportage von Jonas Wresch sehen Sie in der LFI 6/2015. -
LFI Film
Short Flashes
Wiktoria Wojciechowska
Vorbei, vorüber und verschwunden: Wiktoria Wojciechowska hat chinesische Zweiradfahrer auf ihrem feuchten Weg durch den Dauerregen fotografiert. Ihre schnappschussartigen Aufnahmen erzählen von der Wahrheit eines unverstellten Augenblicks.
Zum LFI Sonderheft -
LFI Film
Tout Va Bien
JH Engström
JH Engström hat den Leica Oskar Barnack Preis 2015 mit der fotografischen Erzählung Tout Va Bien gewonnen. In seinem Werk setzt der schwedische Fotograf Befindlichkeiten ins Bild. Ohne sich auf einen Stil festzulegen, sammelt er im Spannungsfeld zwischen ländlichen und urbanen Szenen Eindrücke, die mit seinen Emotionen korrespondieren. Er untersucht auf diese Weise, worum sich das Dasein eigentlich dreht.
Zum LFI Sonderheft -
LFI Film
Minibar
Kiên Hoàng Lê
Der Fotograf Kiên Hoàng Lê auf Erkundungstour in Tokio: Er trifft auf Nachtschwärmer und Liebespaare, Künstler und Crossdresser, Außenseiter und Einsame – ein buntes Völkchen in Schwarzweiß mit einer winzigen Bar im Mittelpunkt. Leica M9, Summilux-M 1:1.4/35 mm Asph, Summicron-M 1:2/28 mm Asph.
Zur LFI 4/2015
Den Essay von Kiên Hoàng Lê lesen Sie in der LFI 4/2015. -
LFI Film
Driftless: Stories from Iowa - Teaser
Danny Wilcox Frazier
Im Westen viel Neues: kleine Farmen verschwinden, junge Menschen ziehen in die Städte, die Industrialisierung schreitet voran. Danny Wilcox Frazier zeichnet ein Porträt seiner Heimat Iowa – schwarzweiß, voller Schatten und mit viel Gefühl. Leica M6 TTL, Summicron-M 1:2/35 mm Asph. www.mediastorm.com
Zur LFI 8/2014
Danny Wilcox Frazier finden Sie auch im LFI Blog.
Den Essay von Danny Wilcox Frazier lesen Sie in der LFI 8/2014. -
LFI Film
Augen auf!
100 Jahre Leica-Fotografie
Eine Leica-Ausstellung der Superlative ist im Haus der Photographie der Hamburger Deichtorhallen eröffnet worden. Rund 500 Fotografien, aber auch technische Exponate und mehr locken Foto-Enthusiasten nach Hamburg.
Zum LFI Blog
LFI sprach zur Eröffnung mit dem Kurator Hans-Michael Koetzle, den Fotografen Ulrich Mack, F. C. Gundlach und Rudi Meisel sowie mit Dr. Andreas Kaufmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Leica Camera AG. www.deichtorhallen.de
Zur Publikation: Augen auf! -
LFI Film
Traum Frau
Giulio Rimondi
Sie haben das Gefühl, im falschen Körper geboren zu sein und streben deshalb in vielen Fällen eine Geschlechtsumwandlung an. Für die Transgender in Istanbul ist der Wunsch nach einem normalen Leben gleichbedeutend mit einem täglichen Kampf. Leica M, Summarit-M 1:2.5/35 mm. www.giuliorimondi.com
Zur LFI 7/2014
Die Reportage von Giulio Rimondi sehen Sie in der LFI 7/2014. -
LFI Film
Unter Zugzwang
Marco Casino
In den Townships Südafrikas liegt ein „Extremsport“ im Trend. Beim Trainsurfing suchen Teenager den Kick, indem sie auf den Dächern der Pendler waghalsige Stunts zeigen. Frustrationsabbau, Männlichkeitsritual: Um ihren Mut unter Beweis zu stellen, riskieren sie im wahrsten Sinne Kopf und Kragen. Leica M mit einem Summilux-M 1:1.4/35 mm Asph, Summilux-M 1:1.4/50 mm Asph, sowie Elmarit-M 1:2.8/28 mm Asph und der Leica X Vario.
Zu LFI 5/2014
Für das Video Staff Riding – entstanden mit der Leica M und der Leica X Vario – gewann Casino den World Press Photo Multimedia Contest (Kategorie Short Feature) sowie den PDN Photo Annual Award (Kategorie Video). www.marcocasino.com
Die Reportage von Marco Casino sehen Sie in der LFI 5/2014. -
LFI Film
Fred Stein – Fine Cut
Fred Stein
1909 in Dresden als Sohn eines Rabbiners geboren, ist Fred Stein gezwungen, nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten sein Heimatland zu verlassen. In Paris macht er mit einer Leica-Kamera sein Hobby zum Beruf. 1941 gelingt ihm die Flucht nach New York. Neben Street Photography wird hier das Porträt für Stein immer wichtiger. Allein in dieser Zeit entstehen 1200 Aufnahmen berühmter Persönlichkeiten. Mit nur 58 Jahren stirbt Fred Stein am 27. September 1967. Peter Stein, sein Sohn, pflegt das Archiv seines Vaters und fasst dessen bewegtes Leben in einer filmischen Retrospektive zusammen.
Zu LFI 3/2014
www.fredstein.com
Vielen Dank an Peter Stein für das Bereitstellen des Videomaterials.
Mehr über Fred Stein lesen Sie in der LFI 3/2014. -
LFI Film
No Man's Land
Kosuke Okahara
Offiziell gibt es Transnistrien gar nicht. Von keinem anderen Staat anerkannt, kämpfen seine Bewohner dennoch unbeirrt um die Abspaltung von Moldawien. 500 000 Menschen leben hier – mit Pässen und einer Währung, die im Ausland wertlos sind. Ein Besuch in einem Möchtegernstaat zwischen Kommunismus, Gastfreundschaft und Suche nach Identität. Leica M7, Summicron-M 1:2/35 mm, Elmarit-M 1:2,8/24 mm Asph, Kodak Tri-X 400, ASA 800. www.kosukeokahara.com
Zu LFI 1/2014
Kosuke Okaharas Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 1/2014. -
LFI Film
Bis aufs letzte Hemd
Angelos Tzortzinis
Griechenland steckt in der Krise. Während der Staat schon Immobilien veräußern muss, verkaufen auf den Straßen Athens Menschen für immer weniger Geld ihre Körper. Mit der Armut verbreitet sich eine neue Droge – Shisha. Sie ist extrem billig und zieht die Menschen jeden Tag tiefer in ihre persönliche Krise aus Sex, Geld und dem nächsten Schuss. Leica M9, Elmarit-M 1:2.8/28 mm. www.angelos-tzortzinis.com
Zu LFI 7/2013
Angelos Tzortzinis' Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 7/2013. -
LFI Film
Geist in Fesseln
Christian Werner
Im Ferienparadies Bali werden psychisch kranke Menschen eingesperrt und misshandelt. Die Familien sind mit der Situation oft überfordert – und legen die Kranken in Fesseln. Die Psychiaterin Luh Ketut Suryani will die Vergessenen befreien. Katrin Kuntz und Christian Werner haben sie für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel begleitet. Leica M9, Summilux 1:1.4/35 mm und 50 mm Asph. www.root.generali-ventil.de/Christian/wordpress
Zu LFI 5/2013
Christian Werners Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 5/2013. -
LFI Film
Aufbruch nach Utopia
Guillem Valle
Die Kurden, das größte staatenlose Volk der Welt: Nach Jahrzehnten der Unterdrückung eröffnet ausgerechnet der syrische Bürgerkrieg die Chance auf Autonomie. Die syrische Armee hat sich aus den kurdischen Gebieten zurückgezogen – wird der Traum von Freiheit für die Kurden endlich wahr? Die Reportage entstand mit einer M9 im syrisch-türkischen Grenzgebiet. www.guillemvalle.com
Zu LFI 3/2013
Guillem Valles Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 3/2013. -
LFI Film
Bleibt alles anders
Oscar B. Castillo
Hugo Chávez hat es zum vierten Mal geschafft: Am 7. Oktober wurde er als Präsident Venezuelas wiedergewählt. Bis 2019 kann er im Amt bleiben – doch wie will es „el comandante“ schaffen, die Kluft in der Gesellschaft zu schließen und den Jugendlichen eine Zukunft fernab von Gewalt, Drogen und Waffen zu bieten? Ein Blick nach Caracas. Die Reportage entstand mit einer Leica M9. www.eltestigo.net
Zu LFI 1/2013
Oscar B. Castillos Reportage lesen Sie in der LFI Ausgabe 1/2013.
auf facebook
newsletter
app