UNSERE WEBSITES
Deutsch
Warenkorb
Artikel hinzugefügt
Zur Kasse

LFIMagazin03/2014

Cover

Bestellen

EUR 5,00 (EUR 6,50 )
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

  • Vorschau

    • D_LFI_Ballen.jpg
    • D_LFI_Ballen4.jpg
    • D_LFI_Fuku.jpg
    • D_LFI_Fuku5.jpg
    • D_LFI_Fuku8.jpg
    • D_LFI_Fuku9.jpg
    • D_LFI_Pro_1.jpg
    • D_LFI_Pro_2.jpg
    • D_LFI_TEC_2.jpg
    • D_LFI_UKR.jpg
    • D_LFI_UKR3.jpg
    • D_LFI_KLAS.jpg
  • Inhalt

    LFI Magazin 03/2014

    • Im Gespräch: Min-Jung Jonsson,
      Kuratorin am Stockholmer Museum Fotografiska

      Portfolio: Im Zoo der Allegorien. Die fabelhafte Welt des Roger Ballen: ein Rausch
      in Schwarzweiß inszeniert in einem von Menschen und
      Vögeln bewohnten Slum bei Johannesburg.

      Reportage: The Green Mile. Trotz riesiger Strahlenbelastung erobert die Natur
      die Rote Zone von Fukushima zurück. Die Evakuierten leben auch drei Jahre nach dem GAU noch in Notunterkünften.

      Projekt: Öko-Trip in die Karibik. Mike Tinney hat eine Gruppe Slow-Food-Aktivisten
      begleitet, die per Segelschiff Naturalien von der Insel
      Grenada nach Großbritannien importiert hat.

      Projekt: Kraft der Reduktion. Mit extrem reduzierten Aufnahmen im Quadratformat setzt die russische Fotografin Ekaterina Mishchenkova in erster Linie sich selbst in Szene.

      Leicawelt: Bildmanipulation. Auch in der Dokumentarfotografie gibt es oft
      die Anschuldigung, ein Bild sei manipuliert.
      Gibt es technische Mittel, Originalbilder von manipulierten Fotografien zu unterscheiden?

      Leicawelt: Mein Objektiv. Kompakt und in vielen
      Situationen einsetzbar: Danny Wilcox Frazier hat das Summicron-M 1:2/35 mm Asph. zu seinem Lieblingsobjektiv erkoren.

      Leicawelt: Sensorformate. Sensorformate werden mit großer Leidenschaft diskutiert. Aber den
      „richtigen“ Sensor gibt es nicht, jedes Format hat seine Vor- und Nachteile.

      Reportage: Auf eigene Faust. Die Klitschkos sind das bekannteste Aushängeschild
      des Boxsports in der Ukraine. Viele Kinder und Jugendliche im Land wollen ihrem Erfolg nacheifern.

      Klassiker: Der magische Moment. Herbert List hat die Fotografie erst spät vom Hobby
      zum Beruf gemacht. Geprägt vom „Neuen Sehen“ der 1920er suchte er stets, die Distanz zum Objekt zu wahren.
    • Download:
      Inhaltsangabe(.pdf)
Link teilen:
via E-Mail Mail
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN MIT DEN LFI NEWS CHANELS: LFI APP ZUM DOWNLOAD:
lfi
auf facebook
lfi
newsletter
lfi
app
Schließen