UNSERE WEBSITES
Deutsch
Warenkorb
Artikel hinzugefügt
Zur Kasse

ONE PHOTO – ONE STORY

20.06.2016

|
Share:
Diese Aufnahme machte Pawel Figurski während einer Forschungsreise nach Chotyn, eine Stadt, die heute in der Ukraine liegt. Einst war Chotyn ein bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens. Während des Zweiten Weltkrieges gehörte die  Stadt von 1940–44 zum diktatorisch regierten Königreich Rumänien, das mit den deutschen Faschisten verbündet war. Heute leben deshalb nur noch wenige Juden in Chotyn. Figurski begleitete als Kameramann eine Gruppe von Sprachwissenschaftlern der Universität von Indiana, die in Chotyn die letzten noch Jiddisch sprechenden Menschen aufsuchen wollte. Das Archiv der Universität hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch Zeitzeugenberichte historische und ethnografische Erkenntnisse über das jüdische Leben in Osteuropa vor und während des Zweiten Weltkrieges zu sammeln.

Als Figurski in dem Innenhof eines riesigen Sozialbaus zwei Mädchen entdeckte, tauschte er die Film- mit der Fotokamera: „Diese beiden Mädchen sind Schwestern. Sie spielten auf dem Hof vor ihrer Wohnung und warteten darauf, dass ihre Eltern von der Arbeit kommen. Alle Nachbarn passten gemeinsam auf sie auf. Ich setze mich eine Weile zu ihnen an den Tisch, redete mit ihnen und machte vielleicht sechs Bilder. Dieses halte ich für das schönste.“

Pawel Figurski

Pawel Figurski (*1964) machte seinen Abschluss an der Filmschule in Lodz, Polen. Seit 25 Jahren arbeitet er bereits als Kameramann. 2005 drehte er den Film Das Drama von Dresden, der mit einem Emmy ausgezeichnet wurde. In den letzten Jahren konzentriert sich Figurski vor allem auf freie Fotografieprojekte in Osteuropa.

www.pawelfigurski.com

Die LFI-Redaktion ist auf Pawel Figurski in der LFI Galerie aufmerksam geworden. Das Profil des Fotografen finden Sie hier.
Link teilen:
via E-Mail Mail
BLEIBEN SIE AUF DEM LAUFENDEN MIT DEN LFI NEWS CHANELS: LFI APP ZUM DOWNLOAD:
lfi
auf facebook
lfi
newsletter
lfi
app
Schließen